Wohngebäudeversicherung bei Denkmalschutz – worauf Eigentümer achten müssen

denkmalschutz

Warum Denkmalschutz besondere Risiken birgt

Gebäude unter Denkmalschutz erfordern in der Regel spezielle Baustoffe, Handwerksarbeiten und Abstimmungen mit den Denkmalbehörden. Nach einem Brand, Sturm oder Leitungswasserschaden können die Wiederherstellungskosten deshalb deutlich über dem Niveau moderner Häuser liegen. Oft kommen zusätzlich behördliche Auflagen hinzu, etwa zur originalgetreuen Rekonstruktion von Fassaden oder Dächern.

Welche Schäden typischerweise auftreten

Zu den häufigsten Schadensarten zählen Brand- und Leitungswasserschäden, aber auch Feuchtigkeitsschäden durch alte Rohrleitungen oder marode Dacheindeckungen. Gerade historische Baumaterialien wie Lehm, Naturstein oder Holz sind empfindlich und erfordern eine fachgerechte Trocknung und Restaurierung – was den Schaden schnell in die Höhe treibt.

Wie die Wohngebäudeversicherung bei Denkmalschutz funktioniert

Was versichert ist – und was nicht

Die meisten Anbieter versichern denkmalgeschützte Gebäude zum sogenannten gleitenden Neuwert. Das bedeutet: Die Wiederherstellung erfolgt in gleicher Art und Güte – inklusive möglicher Mehrkosten durch behördliche Auflagen oder Preissteigerungen. Nicht versichert sind jedoch reine Restaurationsarbeiten, die keinen konkreten Schaden ersetzen, oder Modernisierungen, die den historischen Charakter verändern.

Unterschiede zu normalen Wohngebäuden

Während bei modernen Häusern standardisierte Bauweisen den Schadenersatz kalkulierbar machen, müssen Versicherer bei Denkmalobjekten individuelle Bewertungen vornehmen. Viele Gesellschaften prüfen vor Vertragsabschluss die Bausubstanz und verlangen Nachweise über durchgeführte Sanierungen.

Besondere Annahmekriterien der Domcura

Laut den Domcura-Annahmerichtlinien können Gebäude mit geringem oder mittlerem denkmalfachlichen Mehraufwand problemlos versichert werden. Objekte mit hohem denkmalfachlichen Aufwand hingegen sind meist ausgeschlossen. Entscheidend sind aktuelle Sanierungen (innerhalb der letzten fünf Jahre) und eine Nutzung ohne Leerstand. Auch eine Dichtigkeitsprüfung bei alten Leitungen kann Voraussetzung für den Versicherungsschutz sein.

Die Alte Leipziger im Vergleich

Welche Leistungen sind für denkmalgeschützte Häuser wichtig

Die Alte Leipziger Wohngebäudeversicherung bietet ebenfalls Schutz zum gleitenden Neuwert und berücksichtigt Preissteigerungen sowie behördliche Wiederherstellungsbeschränkungen. Besonders relevant für denkmalgeschützte Häuser sind die versicherten Kostenpositionen: Aufräumungs-, Abbruch- und Bewegungs- und Schutzkosten sind standardmäßig enthalten.

Gleitender Neuwert und Wiederaufbaupflicht

Beim gleitenden Neuwert wird der Versicherungsschutz automatisch an die Baukostenentwicklung angepasst. Damit ist gewährleistet, dass auch ein denkmalgeschütztes Gebäude im Schadenfall vollständig wiederhergestellt werden kann – selbst wenn Material oder Handwerksleistung deutlich teurer geworden sind. Voraussetzung ist jedoch, dass die Versicherungssumme und Objektangaben korrekt hinterlegt sind.

Tipps für Eigentümer: So sichern Sie Ihr Denkmal optimal ab

Sanierungsnachweise und Dokumentation

Führen Sie genaue Nachweise über Sanierungsarbeiten, Baugutachten und Materialverwendungen. Diese Unterlagen helfen im Schadenfall und erleichtern die Bewertung durch den Versicherer.

Elementarschutz nicht vergessen

Viele historische Gebäude liegen in Altstädten oder an Gewässern. Ein Zusatzbaustein für Elementarschäden (z. B. Überschwemmung, Rückstau, Starkregen) ist daher dringend zu empfehlen. Laut den Domcura-Vertragsgrundlagen sind solche Risiken in allen Tarifen optional oder bereits enthalten – mit einer Selbstbeteiligung zwischen 500 und 5.000 Euro.

Warum eine professionelle Beratung entscheidend ist

Die Absicherung denkmalgeschützter Gebäude erfordert Fachwissen. Ein erfahrener Versicherungsmakler kann prüfen, ob eine spezielle Allgefahren-Deckung sinnvoll ist oder ob zusätzliche Bausteine wie Nachhaltigkeitsschutz oder Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht integriert werden sollten.

Fazit: Sicherheit für wertvolle Geschichte

Wer ein denkmalgeschütztes Haus besitzt, trägt Verantwortung für ein Stück Geschichte – und sollte den Versicherungsschutz ebenso sorgfältig gestalten wie die Pflege des Gebäudes selbst. Mit einem durchdachten Konzept aus Wohngebäudeversicherung, Elementarschutz und professioneller Beratung bleibt der historische Wert langfristig geschützt – und Sie als Eigentümer finanziell abgesichert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*